Wolfgang Amadeus Mozart (27. Januar 1756–5. Dezember 1791) war einer der einflussreichsten, populärsten und erfolgreichsten Komponisten der Klassik. Er komponierte über 600 Werke, darunter einige der berühmtesten und beliebtesten Stücke von Sinfonik, Kammermusik, Opernmusik und Chormusik.
„Musik ist mein Leben und mein Leben ist Musik. Wer das nicht versteht, ist Gott nicht würdig. “
– Wolfgang Amadeus Mozart.
Kurzbiographie von Mozart
Mozart wurde in Salzburg als Sohn einer musikalischen Familie geboren. Der junge Mozart zeigte schon früh die Zeichen eines erstaunlichen musikalischen Talents. Mit fünf Jahren konnte er Musik lesen und schreiben, und er würde die Leute mit seinen Talenten auf der Tastatur unterhalten. Mit sechs Jahren schrieb er seine ersten Kompositionen. Mozart galt allgemein als ein seltenes musikalisches Genie, obwohl er auch andere große Komponisten wie Haydn und Bach“ gr studierte.>
In seiner Kindheit tourte er regelmäßig durch verschiedene Paläste in ganz Europa und spielte für angesehene Gäste. Mit 17 Jahren nahm er eine Anstellung als Hofmusiker in Salzburg an; obwohl dies ihm nicht sehr gut tat, waren die nächsten Jahre eine Zeit der produktiven Zusammensetzung. 1781 zog er endgültig nach Wien, wo er sich für den Rest seines Lebens aufhielt. In Wien wurde er bekannt und war häufig als Komponist und Performer gefragt.
„Ich schenke niemandem das Lob oder die Schuld eines anderen. Ich folge einfach meinen eigenen Gefühlen. “
– Mozart
Trotz seines relativen Ruhmes kämpfte er jedoch mit der Verwaltung seiner Finanzen und bewegte sich zwischen Armut und Wohlstand. Diese Schwierigkeit wurde verstärkt, als Österreich 1786 in einen Krieg verwickelt war, der zu einer geringeren Nachfrage nach Musikern führte. 1782 heiratete er gegen den Willen seiner Familie; Er hatte sechs Kinder, aber nur zwei überlebten die Kindheit.
Die Arbeit von Mozart ist in Umfang und Verhältnis episch. Es gab wenige Musikzweige, die Mozart nicht berührte. Er komponierte Opern, Sinfonien, Konzerte und Solostücke für das Klavier. Seine Arbeit reichte von freudigen, leichtherzigen Stücken zu kraftvollen, herausfordernden Kompositionen, die die Emotionen berührten. Zu Beginn seiner Karriere hatte Mozart eine starke Fähigkeit, aus der Musik, die er von anderen hörte, zu lernen und sich an sie zu erinnern. Er konnte den Stil und die Musik von Leuten wie Haydn und JS Bach einbeziehen. Als er reifte, entwickelte er seinen eigenen Stil und seine eigenen Interpretationen. Die Musik von Mozart wiederum beeinflusste sehr stark den frühen Beethoven“ .>
Mozart wurde römisch-katholisch erzogen und blieb sein ganzes Leben lang Mitglied der Kirche.
„Ich kenne mich und ich habe so ein Gefühl von Religion, dass ich niemals etwas tun werde, was ich nicht vor der ganzen Welt tun würde.“
Einige seiner größten Werke sind religiöser Natur wie Ave Verum Corpus und das letzte Requiem .
Mozart war bis zu seinem frühen Tod im Jahre 1791, im Alter von 35 Jahren, sehr produktiv.
„Ich lege mich niemals nachts hin, ohne mich so jung zu reflektieren, wie ich bin – vielleicht lebe ich nicht, um einen anderen Tag zu sehen.“
Im letzten Jahr seines Lebens komponierte er die Oper The Magic Flute , das letzte Klavierkonzert (K. 595 in B-Dur), das Klarinettenkonzert K. 622, ein Streichquintett (K. 614 in Es-Dur). die berühmte Motette Ave verum corpus K. 618 und das unvollendete Requiem K. 626.
Zitieren: Pettinger, Tejvan . „Biographie von Mozart“, Oxford, UK.
, 28th May 2008 Updated 3rd October 2017 www.biographyonline.net“ mai aktualisiert am oktober>
Weitere interessante Fakten über das Leben von Mozart
Mozart – 100 klassische Meisterwerke
Mozart“ klassische meisterwerke> bei Amazon
Mozart: Ein Leben
Mozart:“ ein leben> bei Amazon
Verwandte Seiten
Ber%C3%BChmte“ komponisten> – Eine Liste berühmter und einflussreicher Komponisten der Geschichte, einschließlich der größten Komponisten wie Bach, Mozart und Beethoven.
Ber%C3%BChmte“> Berühmte Österreicher, darunter Marie Antoinette, Sigmund Freud und Musiker wie Mozart, Franz Liszt, Schubert. Auch österreichische Politiker.
Externe Links
Add comment